COOKIE-POLITIK


Was sind Cookies?

Cookies sind Informationspakete, die von einem Webserver (z.B. der Website) an deinen Internetbrowser gesendet, automatisch auf deinem Computer gespeichert und jedes Mal, wenn du die Website aufrufst, automatisch an den Server zurückgeschickt werden.
Standardmäßig sind fast alle Webbrowser so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren.
Typischerweise können Cookies installiert werden:


    • Direkt durch den Eigentümer und/oder Betreiber der Website (sogenannte First-Party-Cookies);
    • von Parteien, die nichts mit der vom Nutzer besuchten Website zu tun haben (sogenannte Drittanbieter-Cookies). Sofern nicht anders angegeben, weisen wir dich darauf hin, dass diese Cookies unter die direkte und ausschließliche Verantwortung des Betreibers fallen. Weitere Informationen zum Datenschutz und ihrer Nutzung findest du direkt auf den Websites der jeweiligen Betreiber.

Diese Website kann, auch in Kombination miteinander, die folgenden Arten von Cookies verwenden, die gemäß den Angaben des Datenschutzgaranten und den auf europäischer Ebene von der Arbeitsgruppe ex Art. 29 der DSGVO abgegebenen Stellungnahmen klassifiziert sind:


    • Session, das sind Cookies, die nicht dauerhaft auf dem Computer des Nutzers gespeichert und beim Schließen des Browsers gelöscht werden; sie beschränken sich strikt auf die Übertragung von Sitzungskennungen, die notwendig sind, um die sichere und effiziente Erkundung der Website zu ermöglichen, und vermeiden den Einsatz anderer IT-Techniken, die die Vertraulichkeit des Surfens der Nutzer beeinträchtigen könnten.

    • Persistent, sind Cookies, die auf der Festplatte des Computers gespeichert bleiben, bis sie ablaufen oder von den Nutzern/Besuchern gelöscht werden. Durch dauerhafte Cookies werden Besucher/innen, die auf die Website zugreifen (oder andere Nutzer/innen, die denselben Computer verwenden), bei jedem Besuch automatisch erkannt. Besucherinnen und Besucher können den Browser ihres Computers so einstellen, dass er alle Cookies akzeptiert/ablehnt oder eine Warnung anzeigt, wenn ein Cookie vorgeschlagen wird, so dass sie entscheiden können, ob sie es akzeptieren oder nicht. Der Nutzer kann jedoch die Standardkonfiguration ändern und Cookies deaktivieren (d.h. dauerhaft blockieren), indem er die höchste Schutzstufe einstellt.

    • Technische Cookies sind Cookies, die verwendet werden, um sich zu authentifizieren, um Multimedia-Inhalte wie Flash-Player zu nutzen oder um die Wahl der Navigationssprache zu ermöglichen. Es ist daher in der Regel nicht notwendig, die vorherige und informierte Zustimmung der Nutzer/innen einzuholen. Dazu gehören auch Cookies, die zur statistischen Analyse von Zugriffen/Besuchen der Website verwendet werden, wenn sie ausschließlich für statistische Zwecke und durch die Sammlung von Informationen in aggregierter Form verwendet werden.

    • Nicht-technische sind alle Cookies, die zur Profilerstellung und für Marketingzwecke verwendet werden. Ihre Verwendung auf den Endgeräten der Nutzerinnen und Nutzer ist untersagt, es sei denn, sie wurden vorher angemessen informiert und haben eine gültige Opt-in-Einwilligung erteilt. Diese Arten von Cookies werden wiederum nach den Funktionen gruppiert, die sie erfüllen:
      • Analitycs: sind Cookies, die verwendet werden, um statistische Informationen über Zugriffe/Besuche auf der Website zu sammeln und zu analysieren. In einigen Fällen können sie in Verbindung mit anderen Informationen, wie z. B. den Zugangsdaten zu geschützten Bereichen (E-Mail-Adresse und Passwort), dazu verwendet werden, ein Profil der Nutzerin/des Nutzers zu erstellen (persönliche Gewohnheiten, besuchte Websites, heruntergeladene Inhalte, Art der durchgeführten Interaktionen usw.).

      • Widgets: Diese Kategorie umfasst alle grafischen Komponenten der Benutzeroberfläche eines Programms, deren Zweck es ist, dem Benutzer die Interaktion mit dem Programm selbst zu erleichtern. Beispiele für Widgets sind Facebook, Google+, Twitter.

      • Werbung: Cookies, die für die Werbung auf einer Website verwendet werden, fallen in diese Kategorie. Google, Tradedoubler fallen in diese Kategorie.

      • Web Beacons: Zu dieser Kategorie gehören Codeschnipsel, die es einer Website ermöglichen, Informationen zu übertragen oder zu sammeln, indem sie ein grafisches Bild anfordern. Websites können sie für eine Vielzahl von Zwecken verwenden, z. B. zur Analyse der Website-Nutzung, zur Überwachung und Berichterstattung über Werbung und zur Personalisierung von Werbung und Inhalten.
© 2021 | Callea Design - Cod. fisc. Partita iva e N. iscr. reg. imprese Trieste 01059410322